ESRI Shapefile
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
-
Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. gesetzliche Grundlage: Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Datenquelle: grossraumbiotope.shp Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), aggregierter Lebensraumtyp – AGG_LRTYP (String), Biotopnummer - BIOTOPNR (String), eindeutiger Flächencode - BIOTOPCODE (String)
-
Ein Grundwasserkörper (GWK) ist ein abgegrenztes Grundwasservolumen innerhalb eines oder mehrerer Grundwasserleiter (§ 30c Abs. 3 Z 1 WRG 1959). Der Unterteilung liegen die geologischen und hydrogeologischen Karten der Geologischen Bundesanstalt sowie die Ergebnisse der Messnetze zur Erfassung der Grundwasserbeschaffenheit und der Grundwasserspiegellagen zugrunde. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): ANLAGENNAM (String) = Name im Wasserinformationssystem Vorarlberg (VOWIS) WIS_ID (String)= eindeutige Kennung im VOWIS Datenquelle: grundwasserkoerper.shp
-
Grafische Darstellung der punktförmigen Flughindernisse wie Hochspannungsleitungen, Luftkabel, Seilbahnen etc. Felder: p85a1lfg {Text}: Luftfahrthindernis nach §85 Abs 1 (LFG) [ja/nein] p85a2z1lfg {Text}: Luftfahrthindernis nach §85 Abs 2 Z 1 (LFG) [ja/nein] p85a2z2lfg {Text}: Luftfahrthindernis nach §85 Abs 2 Z 2 (LFG) [ja/nein] p85a3z1lfg {Text}: Luftfahrthindernis nach §85 Abs 3 Z 1 (LFG) [ja/nein] p85a3z2lfg {Text}: Luftfahrthindernis nach §85 Abs 3 Z 2 (LFG) [ja/nein] p35zfv {Text}: Luftfahrthindernis nach §35 (ZFV) [ja/nein] tages_kz {Text}: Art der Tageskennzeichnung [nein, ja, bel Text] nacht_kz {Text}: Art der Nachtkennzeichnung [nein, ja, bel Text] az_lft_ga {Text}: Aktenzahl LFT GA az_ib_alt {Text}: Aktenzahl Ib alt az_ib_neu {Text}: Altenzahl Ib neu name {Text}: Name der Anlage art {Text}: Art der Anlage zustand {Text}: Zustand der Anlege [vohanden, abgebrochen] hoehe_uebe {Dezimal}: NULL (Bei art="Hochspannungsleitung über A und S"), Maximale Höhe über Grund (alle anderen Arten) bemerkung {Text}: Bemerkung m1_gel_z {Dezimal}: Mast 1 Geländehöhe m2_gel_z {Dezimal}: Mast 2 Geländehöhe m1_mast_ho {Dezimal}: Mast 1 Masthöhe (Bei art="Hochspannungsleitung über A und S"), NULL (alle anderen Arten) m2_mast_ho {Dezimal}: Mast 2 Masthöhe (Bei art="Hochspannungsleitung über A und S"), NULL (alle anderen Arten) fp_gel_z {Dezimal}: Fahrbahnpunkt Geländehöhe (Bei art="Hochspannungsleitung über A und S"), NULL (alle anderen Arten) fp_seil_ho {Dezimal}: Fahrbahnpunkt Seilhöhe (Bei art="Hochspannungsleitung über A und S"), NULL (alle anderen Arten) wkt_geom {Text}: WKT-Geometrie Lage: EPSG:31254, Höhe:Gebrauchshöhen wkt4326geb {Text}: WKT-Geometrie Lage: EPSG:4326, Höhe:Gebrauchshöhen lat_lon_start_txt {Text}: Koordinate des ersten Geometriepunktes in EPSG:4326 (WGS84) Format DMS lat_lon_ende_txt {Text}: Koordinate des letzten Geometriepunktes in EPSG:4326 (WGS84) Format DMS Datenquelle: flughindernis_punktfoermig.shp
-
Gruppenlayer Gewässernetz 2012 Vorarlberg und Umgebung
-
Dies sind die Umleitungsstrecken, welche bei Sperren von Autobahnabfahrten bzw. Grenzübergängen von der ASFINAG verwendet werden. Gepflegt und gewartet werden diese Daten in der GIP und verlaufen Großteils auf dem höherrangigen Straßennetz. Die Daten stammen aus einer Erhebung eines Innsbrucker Verkehrsbüros und wurden in die GIP importiert. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Datenquelle: umleitungsstrecken.shp
-
Gefahrenzonenpläne sind Fachgutachten, welche die Art und das Ausmaß von Gefahren durch Hochwasserereignisse mit der Eintrittswahrscheinlichkeit eines 30-jährlichen (HQ30) und 100-jährlichen (HQ100) Bemessungshochwasser darstellen. Darüber hinaus wird auch das verbleibende Risiko bei Überschreiten des Bemessungsereignisses (HQ300) untersucht und beurteilt. Die Jährlichkeit ist jener Zeitraum in Jahren in dem mit der Überschreitung des zugrunde liegenden Bemessungsereignisses einmalig gerechnet werden muss. Ergebnis der Planung ist die Abgrenzung von unterschiedlichen Gefährdungszonen (HQ30: Abflusszonen; HQ100: Rote Zonen, Gelbe Zonen; HQ300: Abflusszonen, Restrisikogebiete) und von Zonen, die für den Hochwasserabfluss oder Hochwasserschutzmaßnahmen eine besondere Bedeutung haben (HQ100: Rot-Gelbe Zonen, Blaue Zonen). Es sind nur bereits abgeschlossenen Gefahrenzonenpläne dargestellt! An der Ausarbeitung weiterer Gefahrenzonenpläne im Kompetenzbereich der BWV wird laufend gearbeitet. Sind in einem Bereich keine Gefahrenzonen ausgewiesen, bedeutet dies nicht, dass hier keine mögliche Gefährdung durch Hochwasser besteht! Möglicherweise befinden sich dort Gefahrenzonenpläne gerade in Ausarbeitung oder es liegen vorerst nur Abflussuntersuchungen vor. Darüber hinaus werden Gefährdungen durch Hangwasser und Rückstau aus Kanälen nicht dargestellt, da sie sich nicht den üblicherweise gewählten Jährlichkeiten (HQ30, HQ100, HQ300) der zugrunde liegenden Abflussuntersuchungen zuordnen lassen. Es ist empfehlenswert, sich in diesen Fällen mit der betroffenen Gemeinde oder der Abt. Wasserwirtschaft in Verbindung zu setzen um abzuklären, ob Informationen zu Hochwassergefährdungen vorliegen. Neben der Bundeswasserbauverwaltung erstellt auch der Forsttechnische Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) in deren Kompetenzbereich Gefahrenzonenpläne. Diese sind nicht dargestellt und müssen bei der betroffenen Gemeinde oder direkt der zuständigen Dienststelle nachgefragt werden. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): ANLAGENNAM (String) = Name im Wasserinformationssystem Vorarlberg (VOWIS) ANLAGENSUB (String) = Kennzeichnung, um welche Gefahren- oder Abflusszone es sich handelt BEARBEITUN (String) = Status, "Anlage besteht" = Gefahrenzone aktuell WIS_ID (String)= eindeutige Kennung im VOWIS Datenquelle: gefahrenzonenplaene_wasserbuch.shp Datenaktualität: Abgeschlossene Gefahrenzonenpläne werden laufend in die Datensätze eingepflegt.
-
Punktdatensatz mit den Auslösepunkten der Luftbilder der Befliegung Vorarlberg 2022. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Flugdatum, Int, Integer, 10 Bildnummer, Str, String, 20 UTC_ZEIT, Str, String, 8 Datenquelle: ef2022_luftbildmittelpunkte.shp
-
Polygondatensatz mit den Schnittlinien der im Orthofotomosaik ef2022_10cm.ecw verwendeten Luftbilder der Befliegung Vorarlberg 2022. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Flugdatum, Int, Integer, 10 Bildnummer, Str, String, 20 UTC_ZEIT, Str, String, 8 Datenquelle: ef2022_seamlines.shp
-
Landesradrouten, welche mit der landesweit einheitlichen Radverkehrswegweisung ausgeschildert sind. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Wegweisung (String), RouteName (String), Wegweisun2 (String), RouteName2 (String) Datenquelle: landesradrouten_beschildert.shp
-
Bodenseeuferlinie. Datenquelle: bodensee_uferlinie_2012.shp