From 1 - 10 / 16
  • Halbjahressumme der Solarpotentials für das Sommerhalbjahr (April bis September) in Kwh pro Quadratmeter, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Energie_Sommerhalbjahr.img

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz wurde aus den modellierten Rasterdaten (10 x 10m) abgeleitet und enthält auf Katasterebene Informationen zu folgenden Parametern: Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit der Grün- und Freiflächen (14 Uhr Hitzetag): Klassifizierung der Aufenthaltsqualität basierend auf der Physiologisch Äquivalenten Temperatur (PET) sowie Bewertung der Erreichbarkeit aufgrund der Entfernung zum Siedlungsraum. Die PET basiert auf Lufttemperatur, Strahlung, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte berechnet in 1.1 m über Grund. Bedeutung der Grün- und Freiflächen für das nächtliche Stadtklima (4 Uhr nach Hitzetag): Klassifizierung der Grün- und Freiflächen basierend auf ihre Bedeutung für Kaltluftprozesse und die Nähe zu thermisch belasteten Gebieten im Siedlungsraum. Kaltluftentstehungsgebiet (4 Uhr nach Hitzetag): Grün- und Freiflächen mit überdurchschnittlicher Kaltluftproduktion. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/raumbeobachtung/klima/Klimamodellierung_technische_Dokumentation_20241128.pdf Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung gruen_bede, int, 5, Kategorisierung der Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit (14 Uhr) von 1 (schwach) bis 5 (sehr hoch) bioklima, int, 5, Kategorisierung der Bedeutung der Grün- und Freiflächen für das nächtliche Stadtklima (4 Uhr) von 1 (schwach) bis 5 (sehr hoch) Ist_KPR, int, 5, Nächtlichen Kaltluftproduktion in Grün- und Freiflächen (ist_KPR = 1) Datei/Tabelle: klima_gruenflaechen

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz enthält Kaltluftleitbahnen der modellierten nächtlichen Windströmung (4 Uhr nach Hitzetag). Als Kaltluftleitbahnen werden Kaltluftströmungen bezeichnet, welche in der Lage sind, Siedlungsgebiete in ausreichendem Masse mit Kaltluft zu versorgen. Die bedeutet, kaltluftführenden Freiflächen sind durch die Kaltluftleitbahnen mit Siedlungsräumen verbunden, woraus sich Kaltlufteinwirkbereiche im Siedlungsraum ergeben. Die Nähe zu Kaltluftleitbahnen hat positive Auswirkungen auf die humanbioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/raumbeobachtung/klima/Klimamodellierung_technische_Dokumentation_20241128.pdf Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Wind_speed, double, 18, modellierte Windgeschwindigkeit entlang der Kaltluftleitbahnen Datei / Tabelle: vorarlberg.klima_kaltluftleitbahnen_nacht

  • Potentielle Sonnescheindauer am 21. April (Tag 111) in Stunden, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Dauer_21-04.img

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält die modellierte nächtlichen Überwärmung im Siedlungsgebiet (4 Uhr nach Hitzetag). Nächtliche Überwärmung: Differenz der Lufttemperatur in 2 m Höhe über Grund zwischen einer Siedlungsfläche und einer Frei- oder Grünfläche auf derselben Höhenstufe. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/raumbeobachtung/klima/Klimamodellierung_technische_Dokumentation_20241128.pdf Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: gefühlte Temperatur in °C Datei / Tabelle: klima_ueberwaermung_nacht.tif

  • Der Datensatz enthält auf Einzeldachflächen (>4m²) aggregierte Kennwerte zum Solarpotential Insbesondere Sonnenscheindauer an Tag 111 (21.April) Jahresertrag auf der Teilfläche Jahresertrag pro m² (auf der Teilfläche) Gemeindeweise aggregierte Solarerträge nach Klassen (<800 kWh/m²a, 800-1000 kWh/m²a, 1000-1200 kWh/m²a >1200 kWh/m²a) Feld Index Bedeutung pgem_name 2 Gemeinde area 4 Fläche [m²] e_yr_sum 7 Jahresertrag der Teilfläche [kWh/a] e_yr_mean 8 Jahresertrag pro m² [kWh/m²a] t_sun111gt 10 Sonnenscheindauer Tag 111 [h] mn_k1_cnt 12 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mit unter 800kWh/m²a mn_k1_are 13 Gesamtfläche in dieser Gemeinde aus Flächen mit unter 800 kWh/m²a [m²] mn_k1_eyr 14 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus Flächen mit unter 800 kWh/m²a [kWh] mn_k2_cnt 15 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mit 800 bis 1.000 kWh/m²a mn_k2_are 16 Gesamtfläche in dieser Gemeinde aus Flächen mit 800 bis 1.000 kWh/m²a [m²] mn_k2_eyr 17 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus Flächen mit 800 bis 1.000 kWh/m²a [kWh] mn_k3_cnt 18 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mit 1.000 bis 1.200 kWh/m²a mn_k3_are 19 Gesamtfläche in dieser Gemeinde aus Flächen mit 1.000 bis 1.200 kWh/m²a [m²] mn_k3_eyr 20 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus Flächen mit 1.000 bis 1.200 kWh/m²a [kWh] mn_k4_cnt 21 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mit über 1.200 kWh/m²a mn_k4_are 22 Gesamtfläche in dieser Gemeinde aus Flächen mit über 1.200 kWh/m²a [m²] mn_k4_eyr 23 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus Flächen mit über 1.200 kWh/m²a [kWh] mn_all_cnt 24 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mn_all_are 25 Gesamtfläche aller Flächen in dieser Gemeinde [m²] mn_all_eyr 26 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus allen Flächen [kWh] Datenquelle: solarpotential_2017.shp

  • Farbliche Darstellung der Jahressumme der Solarpotentials in Kwh pro Quadratmeter und Jahr, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: Solar_Energie_Jahr_RGB.ecw

  • Farbliche Darstellung der potentielle Sonnescheindauer am 21. April (Tag 111) in Stunden, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: solar_dauer_21-04_rgb.ecw

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält die modellierte nächtliche Kaltluftvolumenstromdichte [m³ /m*s] (4 Uhr nach Hitzetag). Die Leistung von Kaltluftabflüssen wird durch die Kaltluftvolumenstromdichte angegeben. Mit dieser Größe wird diejenige Kaltluftmenge in m³ beschrieben, welche pro Sekunde durch einen 1 m breiten Streifen zwischen Oberfläche und Obergrenze der Kaltluftschicht fließt. Bestimmend sind dabei einerseits die Windgeschwindigkeit und andererseits die vertikale Mächtigkeit der Strömung. Die Nähe zu Bereichen hoher Kaltluftvolumenstromdichte hat positive Auswirkungen auf die humanbioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: Kaltluftvolumenstromdichte [m³/m*s] Datei / Tabelle: klima_kaltluftvolumenstromdichte_nacht.tif

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz wurde aus den modellierten Rasterdaten (10 x 10m) abgeleitet und enthält auf Katasterebene Informationen zu folgenden Parametern: Wärmebelastung auf Siedlungs- und Verkehrsflächen (14 Uhr Hitzetag): Klassifizierung der Hitzebelastung entsprechend der Physiologisch Äquivalenten Temperatur (PET). Diese basiert auf Lufttemperatur, Strahlung, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte berechnet in 1.1 m über Grund. Nächtliche Überwärmung auf Siedlungs- und Verkehrsflächen (4 Uhr nach Hitzetag): Klassifizierung der nächtlichen Überwärmung basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen dem Siedlungsgebiet und den angrenzenden Freiflächen auf derselben Höhenstufe. Kaltlufteinwirkbereich (4 Uhr nach Hitzetag): Teil einer Siedlungsfläche, welcher von Kaltluftabflüssen erreicht wird und sich durch einen überdurchschnittlichen Kaltluftvolumenstrom kennzeichnet. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/raumbeobachtung/klima/Klimamodellierung_technische_Dokumentation_20241128.pdf Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung PET_5Class, int, 5, Kategorisierung der Wärmebelastung (14 Uhr) von 1 (sehr ungünstig) bis 5 (sehr günstig) ueberwarmu, int, 5, Kategorisierung der nächtlichen Überwärmung (4 Uhr) von 1 (sehr ungünstig) bis 5 (sehr günstig) ist_kaltlu, string, 254, Einteilung der Flächen in Kaltlufteinwirkbereiche (ist_kaltlu = 1) Datei/Tabelle: klima_siedlungsgebiet