2023
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Digitale Verwaltungsgrundkarte von Österreich Neben den 4 Produktvarianten (Standard, Grauversion, Overlay, HighDPI) sind auch ein Orthofotomosaik und eine Oberflächen-, bzw. Geländeschummerung für ganz Österreich verfügbar. Die Karte basiert auf den Verwaltungs-Geodaten der neun Bundesländer, der Graphenintegrations-Plattform (GIP.at), sowie der Länderpartner, allen voran den Städten und Gemeinden. Mehr Informationen auf https://basemap.at KBS: Web Mercator Auxiliary Sphere (EPSG 3857)
-
WMS Dienst für das Relief. Es dient vor allem für die kartographische Darstellung und enthält folgende Ebenen: Schummerung Relief Grob, Schummerung Relief Fein, farbiges Relief Vorarlberg und Umgebung. Datenquelle: https://vogis.cnv.at/mapserver/mapserv?map=i_relief_r_wms.map
-
Vektortilecache zur Österreichischen Grundkarte basemap.at als in der Mapbox 2.0-Spezifikation“ Attributbeschreibung: Die Vektor basemap.at wird derzeit in der Mapbox 2.0 Spezifikation angeboten. Der Vektor TileCache wird mit ESRI ArcGIS Pro generiert und wird derzeit in der Web Mercator Auxiliary Sphere (EPSG:3857) bereit gestellt. Ausgangsdaten und Aktualisierungszyklus entsprechen jenen der basemap.at Raster. https://basemap.at
-
Berechnete mittlere Windgeschwindigkeit 2023 in 80m über Grund [m/s] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.
-
Weibullkoeffizient k für die berechnete Windgeschwindigkeitsverteilung 2023 in 130m über Grund [1] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.
-
Weibullkoeffizient a für die berechnete Windgeschwindigkeitsverteilung 2023 in 130m über Grund [m/s] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.
-
Weibullkoeffizient a für die berechnete Windgeschwindigkeitsverteilung 2023 in 80m über Grund [m/s] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.
-
Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz wurde aus den modellierten Rasterdaten (10 x 10m) abgeleitet und enthält auf Katasterebene Informationen zu folgenden Parametern: Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit der Grün- und Freiflächen (14 Uhr Hitzetag): Klassifizierung der Aufenthaltsqualität basierend auf der Physiologisch Äquivalenten Temperatur (PET) sowie Bewertung der Erreichbarkeit aufgrund der Entfernung zum Siedlungsraum. Die PET basiert auf Lufttemperatur, Strahlung, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte berechnet in 1.1 m über Grund. Bedeutung der Grün- und Freiflächen für das nächtliche Stadtklima (4 Uhr nach Hitzetag): Klassifizierung der Grün- und Freiflächen basierend auf ihre Bedeutung für Kaltluftprozesse und die Nähe zu thermisch belasteten Gebieten im Siedlungsraum. Kaltluftentstehungsgebiet (4 Uhr nach Hitzetag): Grün- und Freiflächen mit überdurchschnittlicher Kaltluftproduktion. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/raumbeobachtung/klima/Klimamodellierung_technische_Dokumentation_20241128.pdf Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung gruen_bede, int, 5, Kategorisierung der Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit (14 Uhr) von 1 (schwach) bis 5 (sehr hoch) bioklima, int, 5, Kategorisierung der Bedeutung der Grün- und Freiflächen für das nächtliche Stadtklima (4 Uhr) von 1 (schwach) bis 5 (sehr hoch) Ist_KPR, int, 5, Nächtlichen Kaltluftproduktion in Grün- und Freiflächen (ist_KPR = 1) Datei/Tabelle: klima_gruenflaechen
-
Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz enthält Kaltluftleitbahnen der modellierten nächtlichen Windströmung (4 Uhr nach Hitzetag). Als Kaltluftleitbahnen werden Kaltluftströmungen bezeichnet, welche in der Lage sind, Siedlungsgebiete in ausreichendem Masse mit Kaltluft zu versorgen. Die bedeutet, kaltluftführenden Freiflächen sind durch die Kaltluftleitbahnen mit Siedlungsräumen verbunden, woraus sich Kaltlufteinwirkbereiche im Siedlungsraum ergeben. Die Nähe zu Kaltluftleitbahnen hat positive Auswirkungen auf die humanbioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: https://data.vorarlberg.gv.at/raumplanung/raumbeobachtung/klima/Klimamodellierung_technische_Dokumentation_20241128.pdf Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Wind_speed, double, 18, modellierte Windgeschwindigkeit entlang der Kaltluftleitbahnen Datei / Tabelle: vorarlberg.klima_kaltluftleitbahnen_nacht
-
Erhebung begrünter Dachflächen, basierend auf einer visuellen Analyse von Orthofotos ab dem Jahr 2018 Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Erhebung (integer) Erhebung basierend auf Orthofoto (Jahr) Gemeinde (string) Standortgemeinde des Gebäudes Datenquelle: gruendaecher.shp