From 1 - 10 / 29
  • Wildfreihaltungen wegen überhöhter Wildschäden an der Waldverjüngung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): wildart (string) befristet_ (string) bescheid_d (string) zahl (string) name (string) Datenquelle: wildfreihaltung.shp

  • Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. gesetzliche Grundlage: Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Datenquelle: grossraumbiotope.shp Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), aggregierter Lebensraumtyp – AGG_LRTYP (String), Biotopnummer - BIOTOPNR (String), eindeutiger Flächencode - BIOTOPCODE (String)

  • Einteilung des Landes in Rotwildräume für die Rotwildbewirtschaftung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): nummer (string) text (string) Datenquelle: wildraum.shp

  • Einteilung des Landes für die Rotwildbewirtschaftung - Freizone, Randzone und Kernzone Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): text (string) Datenquelle: wildbehandlung.shp

  • Der langfristige Erhalt der Funktionsfähigkeit von Ökosystemen und ihrer biologischen Vielfalt benötigt (großräumig) zusammenhängende Lebensraumnetze. Tiere benötigen für ihre täglichen, jahreszeitlichen oder aufgrund von schwankenden Umweltbedingungen ausgelöster Wanderungen ungehinderte Wanderkorridore. Isolierte Flächen verarmen hinsichtlich ihres Artenbestands und ihrer genetischen Vielfalt. Mit gegenständlicher Fachgrundlage wird der noch bestehende regionale Biotopverbund im Rheintal dargestellt und mögliche Anbindungen zu den umliegenden Landschaftskammern (Verbindung zwischen den Lebensräumen der nördlichen Westalpen und den nördlichen Ostalpen) aufgezeigt. Die Biotopverbundflächen sind in Kernfläche, Korridore und Verbindungsflächen/Trittseine eingeteilt. Im Endbericht sind diese Flächen genauer beschrieben ( www.vorarlberg.at/umweltschutz ). . keine direkte gesetzliche Grundlage Felder und Datentypen der Attributtabelle: Beschreibu (String), Typ (String), Kennzahl (String) Datenquelle: Biotopverbund.shp

  • Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. gesetzliche Grundlage: OGD, Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Datenquelle: grossraumbiotope_1989.shp Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), , INVNRALT [Inventarnummer 1998] (String), Nummer [aktuelle Biotopinventarnummer] (Integer)

  • Der Waldentwicklungsplan ist ein Fachgutachten über die Funktionen des gesamten österreichischen Waldes auf forstgesetzlicher Basis. Dieses Fachgutachten über die Funktionen des Waldes stellt flächendeckend forstlich-ökologische, ökonomische und soziale Grundlagen für forstpolitische und landeskulturelle Entscheidungen dar. Eine Funktionsfläche ist die räumliche Einheit von Waldflächen, innerhalb derer jeder einzelnen Funktion eine einheitliche Wertigkeit zukommt. Darzustellen sind Funktionsflächen, wenn diese ein Mindestmaß von 10 ha aufweisen. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): lfdnr (double) - Laufende Nummer im Bezirk, (funktion (string) - Angabe der Leitfunktion (S - Schutz-, W - Wohlfahrts- oder E - Erholungswirkung), wz (string) (Kennzahl der Funktionsbewertung), Datenquelle: wep09_fun.shp

  • 1999 wurden die Streuwiesen in Rheintal und Walgau quantitativ und qualitativ bewertet. Grundlagen hierfür waren das „Erhaltungskonzept Flach- und Zwischenmoore im Talraum des Rheintals und Walgaus“ (Broggi & Grabherr 1989) sowie die Verordnung der Landesregierung über den Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau. gesetzliche Grundlage: OGD, Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Felder und Datentypen der Attributtabelle: STRW_NR (REAL), K_REF (String) Datenquelle: streuwiesenevaluierung_2000.shp

  • Der Waldentwicklungsplan ist ein Fachgutachten über die Funktionen des gesamten österreichischen Waldes auf forstgesetzlicher Basis. Dieses Fachgutachten über die Funktionen des Waldes stellt flächendeckend forstlich-ökologische, ökonomische und soziale Grundlagen für forstpolitische und landeskulturelle Entscheidungen dar. Waldflächen, welche nach anderen Kriterien als jenen der Waldwirkungsbeschreibungen nach dem Forstgesetz abgegrenzt werden, sind so genannte Zeigerflächen. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): Bemerkung (string) - Beschreibung der Zeigerfläche Datenquelle: wep09_zeiger.shp

  • Schutzgebiete nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung (§26) auf Basis der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie der EU. Schutzziele und Auflagen einzelner Schutzgebiete sind dem Vorarlberger Rechtsinformationssystem (Voris) bzw den Managementplänen zu entnehmen. INSPIRE-Datensatz gesetzliche Grundlage: allgemeine gesetzliche Grundlage Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 26, spezielle Schutzgebietsverodungen für die Gebiete Verwall und Bregenzerachschlucht siehe Atributtabelle Spalte "verordnung" und "ris_link" Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), Gebietscode (String), Fläche (Integer), EU_TYP (String), Datenquelle: natura_2000.shp