2010
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Darstellung der Fließgewässernamen entlang der Fließgewässer in Vorarlberg und Umgebung als Polygongeometrien. Optimal geeignet für Darstellungsmaßstäbe von 1:12000 bis 1:20000. Datenquelle: fluesse50t_name_500m.shp
-
Polygondatensatz mit den Schnittlinien der verwendeten Luftbilder der Befliegung Winterflug Voarlberg 2010. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: DATUM, Int, Integer, 9 OPERAT, Str, String, 50 BLOCK, Str, String, 10 STREIFEN, Str, String, 107 BILD, Str, String, 4 UTC, Str, String, 6 Datenquelle: wi2010_seamlines.shp
-
Darstellung der Kilometerbeschriftung (Hatches + Maßzahlen) am Beginn und Ende jedes Fließgewässers in Vorarlberg und Umgebung als Polygongeometrien. Es gibt Beschriftungsdaten für drei Maßstabsbereiche. Sie lassen sich mittels des Attributs "Scale" selektieren: 1000 ... M 1:250 bis 1:2000 3000 ... M 1:2000 bis 1:4000 5000 ... M 1:4000 bis 1:7000 Mit dem Attribut "VBG_SELECT" kann man die Beschriftungspolygone innerhalb und außerhalb von Vorarlberg selektieren: 1 ... Vorarlberg inclusive Landes- bzw. Staatsgrenze 0 ... außerhalb von Vorarlberg Datenquelle: gewaessernetz2017_km_enden.shp
-
Geroutetes Fließgewässernetz. Dieser Datensatz beinhaltet die offizielle Kilometrierung. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): siehe http://vogis.cnv.at/Gewaessernetz2017.pdf Datenquelle: gewaessernetz2017_routen.shp
-
Darstellung der Fließgewässernamen entlang der Fließgewässer in Vorarlberg und Umgebung als Polygongeometrien. Es gibt Beschriftungsdaten für fünf Maßstabsbereiche. Sie lassen sich mittels des Attributs "Scale" selektieren: 1000 ... M 1:250 bis 1:2000 3000 ... M 1:2000 bis 1:4000 5000 ... M 1:4000 bis 1:7000 10000 ... M 1:7000 bis 1:12000 15000 ... M 1:12000 bis 1:20000 Mit dem Attribut "VBG_SELECT" kann man die Beschriftungspolygone innerhalb und außerhalb von Vorarlberg selektieren: 1 ... innerhalb und von Vorarlberg inclusive Landes- bzw. Staatsgrenze 0 ... außerhalb von Vorarlberg Datenquelle: gewaessernetz2017_name.shp
-
Darstellung der Kilometerbeschriftung (Hatches + Maßzahlen) der Fließgewässer in Vorarlberg und Umgebung als Polygongeometrien. Es gibt Beschriftungsdaten für fünf Maßstabsbereiche. Sie lassen sich mittels des Attributs "Scale" selektieren: 1000 ... M 1:250 bis 1:2000 3000 ... M 1:2000 bis 1:4000 5000 ... M 1:4000 bis 1:7000 10000 ... M 1:7000 bis 1:12000 15000 ... M 1:12000 bis 1:20000 Mit dem Attribut "VBG_SELECT" kann man die Beschriftungspolygone innerhalb und außerhalb von Vorarlberg selektieren: 1 ... innerhalb und von Vorarlberg inclusive Landes- bzw. Staatsgrenze 0 ... außerhalb von Vorarlberg Datenquelle: gewaessernetz2017_km.shp
-
Übersicht über bestehende Seveso-II Betriebe (nach Richtlinie 96/82/EG) in Vorarlberg. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: BETRIEB (string) Name des Seveso-II Betriebs Datenquelle: seveso_ii_betriebe.shp
-
Geroutetes Fließgewässernetz aller Gewässer innerhalb von Vorarlberg, aller Grenzgewässer und der Rhein beim Rheindurchstich. Dieser Datensatz beinhaltet die offizielle Kilometrierung. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): siehe http://vogis.cnv.at/Gewaessernetz2017.pdf Datenquelle: gewaessernetz2017_routen_nur_vorarlberg.shp
-
Die Betriebe in diesen Regionen sind mit denen in sogenannten Gunstlagen nicht wettbewerbsfähig und erhalten daher zum Ausgleich der schlechteren natürlichen Standortbedingungen eine Ausgleichszulage. Damit soll die Fortführung der Landwirtschaft bzw. die Erhaltung der Kulturlandschaft und damit die Besiedlung und Infrastruktur auch in diesen Regionen für zukünftige Generationen gesichert werden. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): KGEM_Name (String) Datenquelle: berggebiet_1997.shp
-
Die Betriebe in diesen Regionen sind mit denen in sogenannten Gunstlagen nicht wettbewerbsfähig und erhalten daher zum Ausgleich der schlechteren natürlichen Standortbedingungen eine Ausgleichszulage. Damit soll die Fortführung der Landwirtschaft bzw. die Erhaltung der Kulturlandschaft und damit die Besiedlung und Infrastruktur auch in diesen Regionen für zukünftige Generationen gesichert werden. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): KGEM_Name (String) Datenquelle: kleines_gebiet_2000.shp