From 1 - 10 / 29
  • Eine Auswahl von wichtigen Gewässern wurde flächenmäßig erfasst. Der Polygondatensatz dient hauptsächlich der kartografischen Darstellung der Fließgewässer. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: FGW_ID (String)(= eindeutige, hierarchisch aufgebaute Fließgewässerkennung, entspricht der FGW_ID des Datensatzes "fluesse1t.shp") Datenquelle: fluesse_FL.shp

  • 1999 wurden die Streuwiesen in Rheintal und Walgau quantitativ und qualitativ bewertet. Grundlagen hierfür waren das „Erhaltungskonzept Flach- und Zwischenmoore im Talraum des Rheintals und Walgaus“ (Broggi & Grabherr 1989) sowie die Verordnung der Landesregierung über den Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau. gesetzliche Grundlage: OGD, Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Felder und Datentypen der Attributtabelle: STRW_NR (REAL), K_REF (String) Datenquelle: streuwiesenevaluierung_2000.shp

  • 200m Buffer um die Rasterschnittpunkte, die über 50% Waldanteil haben Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung lfd_nr, Integer, 5, laufende Nummer auswahl, Integer, 5, 1 = gerade bzw. 2 = ungerade laufende Nummer Datenquelle: wwks_buffer.shp

  • WWKS = Waldverjüngung-Wildschaden-Kontrollsystem Vorarlberg Standorte der ausgewählten Vergleichflächenstandorte in der Wildregion Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Datenquelle: wwks_punkte.shp

  • Der Waldentwicklungsplan ist ein Fachgutachten über die Funktionen des gesamten österreichischen Waldes auf forstgesetzlicher Basis. Dieses Fachgutachten über die Funktionen des Waldes stellt flächendeckend forstlich-ökologische, ökonomische und soziale Grundlagen für forstpolitische und landeskulturelle Entscheidungen dar. Eine Funktionsfläche ist die räumliche Einheit von Waldflächen, innerhalb derer jeder einzelnen Funktion eine einheitliche Wertigkeit zukommt. Darzustellen sind Funktionsflächen, wenn diese ein Mindestmaß von 10 ha aufweisen. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): lfdnr (double) - Laufende Nummer im Bezirk, (funktion (string) - Angabe der Leitfunktion (S - Schutz-, W - Wohlfahrts- oder E - Erholungswirkung), wz (string) (Kennzahl der Funktionsbewertung), Datenquelle: wep09_fun.shp

  • Datengrundlage: Höhenmodelle aus ALS-Daten zusammen mit Orthophotos bilden unter Zuhilfenahme zusätzlicher Hilfsdaten wie der amtlichen Karte ÖK50 oder der Digitalen Katastralmappe (DKM) die Grundlage für die Waldkarte des BFW (Bundesforschungszentrum für Wald). Jährliche Aktualisierung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): Datenquelle: BFW_Waldkarte.shp

  • Einteilung des Landes in Gamswildzonen für die Gamswildbewirtschaftung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): gebiet (string) Datenquelle: gamswildzone.shp

  • Wildfreihaltungen wegen überhöhter Wildschäden an der Waldverjüngung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): wildart (string) befristet_ (string) bescheid_d (string) zahl (string) name (string) Datenquelle: wildfreihaltung.shp

  • Darstellung aller Staussen in Vorarlberg Datenquelle: stauseen.shp Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: Name, Typ, Typname, Länge AREA, double, Real, 19 PERIMETER, double, real, 19 FGW_ID, QString, String, 25 WIS_ID, QString, String, 9 BEZIRK, QString, String, 9 GEMEINDE, QString, String, 9 KLASSE, QString, String, 45 ANLAGE, QString, String, 60 NAME, QString, String, 30 FGW_NAME, QString, String, 40 ENTSTEHUNG, QString, String, 15 MAXTIEF, double, Real, 19 VOLUMEN, double, Real, 19 SEEHOEHE, int, Integer 4 GIS_ID, double, Real, 19

  • Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. gesetzliche Grundlage: Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), INVNRALT [Inventarnummer 1998] (String), Nummer [aktuelle Biotopinventarnummer] (Integer) Datenquelle: Biotope_1989.shp