environment
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. gesetzliche Grundlage: Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), INVNRALT [Inventarnummer 1998] (String), Nummer [aktuelle Biotopinventarnummer] (Integer) Datenquelle: Biotope_1989.shp
-
Kurzbeschreibung: dieser Datensatz beinhaltet 268 Berge von Vorarlberg. Bei der Auswahl wurde auf eine gleichmäßige Verteilung von Berggipfeln auf die Landesfläche geachtet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): X ... Rechtswert (GK28) Y ... Hochwert (GK28) H ... Höhe NAME OEK100 ... Auswahl für Maßstab 1:100000 OKE200 ... Auswahl für Maßstab 1:200000 Datenquelle: bergspitzen.shp
-
Wildfreihaltungen wegen überhöhter Wildschäden an der Waldverjüngung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): wildart (string) befristet_ (string) bescheid_d (string) zahl (string) name (string) Datenquelle: wildfreihaltung.shp
-
Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. gesetzliche Grundlage: Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Datenquelle: grossraumbiotope.shp Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), aggregierter Lebensraumtyp – AGG_LRTYP (String), Biotopnummer - BIOTOPNR (String), eindeutiger Flächencode - BIOTOPCODE (String)
-
Darstellung der Wasserfläche des Bodensees im Jahr 2012 Datenquelle: Bodensee_Wasserflaeche_2012.shp
-
200m Buffer um die Rasterschnittpunkte, die über 50% Waldanteil haben Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung lfd_nr, Integer, 5, laufende Nummer auswahl, Integer, 5, 1 = gerade bzw. 2 = ungerade laufende Nummer Datenquelle: wwks_buffer.shp
-
WWKS = Waldverjüngung-Wildschaden-Kontrollsystem Vorarlberg Standorte der ausgewählten Vergleichflächenstandorte in der Wildregion Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Datenquelle: wwks_punkte.shp
-
Nutzungskategorisierung verordnungsrelevanter Flächen in Schutzgebieten nach dem Naturschutzgesetz. Ein Link zur aktuellen Schutzgebietsverordnung findet sich in der Attributtabelle. Aktualität: anlassbezogene Aktualisierung gesetzliche Grundlage: allgemeine gesetzliche Grundlage Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 26, § 27 und § 29, spezielle Schutzgebietsverodungen siehe Atributtabelle Spalte "verordnung" und "ris_link" Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Kategorie, String, 50, Schutzgebietskategorie Name, String, 100, Name des Schutzgebiets Nutzung, String, 50, verordnungsrelevante Nutzung RIS_Link, String, 150, Link zur aktuellen Verordnung Datenquelle: Schutzgebiete_Natur_Nutzung.shp
-
Einteilung des Landes in Rotwildräume für die Rotwildbewirtschaftung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): nummer (string) text (string) Datenquelle: wildraum.shp
-
Einteilung des Landes für die Rotwildbewirtschaftung - Freizone, Randzone und Kernzone Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): text (string) Datenquelle: wildbehandlung.shp