environment
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Kurzbeschreibung: dieser Datensatz beinhaltet 268 Berge von Vorarlberg. Bei der Auswahl wurde auf eine gleichmäßige Verteilung von Berggipfeln auf die Landesfläche geachtet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): X ... Rechtswert (GK28) Y ... Hochwert (GK28) H ... Höhe NAME OEK100 ... Auswahl für Maßstab 1:100000 OKE200 ... Auswahl für Maßstab 1:200000 Datenquelle: bergspitzen.shp
-
Nutzungskategorisierung verordnungsrelevanter Flächen in Schutzgebieten nach dem Naturschutzgesetz. Ein Link zur aktuellen Schutzgebietsverordnung findet sich in der Attributtabelle. Aktualität: anlassbezogene Aktualisierung gesetzliche Grundlage: allgemeine gesetzliche Grundlage Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 26, § 27 und § 29, spezielle Schutzgebietsverodungen siehe Atributtabelle Spalte "verordnung" und "ris_link" Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Kategorie, String, 50, Schutzgebietskategorie Name, String, 100, Name des Schutzgebiets Nutzung, String, 50, verordnungsrelevante Nutzung RIS_Link, String, 150, Link zur aktuellen Verordnung Datenquelle: Schutzgebiete_Natur_Nutzung.shp
-
1999 wurden die Streuwiesen in Rheintal und Walgau quantitativ und qualitativ bewertet. Grundlagen hierfür waren das „Erhaltungskonzept Flach- und Zwischenmoore im Talraum des Rheintals und Walgaus“ (Broggi & Grabherr 1989) sowie die Verordnung der Landesregierung über den Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau. gesetzliche Grundlage: OGD, Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Felder und Datentypen der Attributtabelle: STRW_NR (REAL), K_REF (String) Datenquelle: streuwiesenevaluierung_2000.shp
-
Schutzgebiete nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung (§26) auf Basis der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie der EU. Schutzziele und Auflagen einzelner Schutzgebiete sind dem Vorarlberger Rechtsinformationssystem (Voris) bzw den Managementplänen zu entnehmen. INSPIRE-Datensatz gesetzliche Grundlage: allgemeine gesetzliche Grundlage Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 26, spezielle Schutzgebietsverodungen für die Gebiete Verwall und Bregenzerachschlucht siehe Atributtabelle Spalte "verordnung" und "ris_link" Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name (String), Gebietscode (String), Fläche (Integer), EU_TYP (String), Datenquelle: natura_2000.shp
-
Einteilung des Landes in Rotwildräume für die Rotwildbewirtschaftung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): nummer (string) text (string) Datenquelle: wildraum.shp
-
Wildfreihaltungen wegen überhöhter Wildschäden an der Waldverjüngung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): wildart (string) befristet_ (string) bescheid_d (string) zahl (string) name (string) Datenquelle: wildfreihaltung.shp
-
WWKS = Waldverjüngung-Wildschaden-Kontrollsystem Vorarlberg Standorte der ausgewählten Vergleichflächenstandorte in der Wildregion Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Datenquelle: wwks_punkte.shp
-
Der Waldentwicklungsplan ist ein Fachgutachten über die Funktionen des gesamten österreichischen Waldes auf forstgesetzlicher Basis. Dieses Fachgutachten über die Funktionen des Waldes stellt flächendeckend forstlich-ökologische, ökonomische und soziale Grundlagen für forstpolitische und landeskulturelle Entscheidungen dar. Waldflächen mit einheitlicher Wertigkeit mit einer Fläche von unter 10 ha werden als Kreisfunktionsflächen dargestellt. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): funktion (string) - Angabe der Leitfunktion (S - Schutz-, W - Wohlfahrts- oder E - Erholungswirkung), lfdnr (double) - Laufende Nummer im Bezirk Datenquelle: wep09_kreis.shp
-
Der Waldentwicklungsplan ist ein Fachgutachten über die Funktionen des gesamten österreichischen Waldes auf forstgesetzlicher Basis. Dieses Fachgutachten über die Funktionen des Waldes stellt flächendeckend forstlich-ökologische, ökonomische und soziale Grundlagen für forstpolitische und landeskulturelle Entscheidungen dar. Waldflächen, welche nach anderen Kriterien als jenen der Waldwirkungsbeschreibungen nach dem Forstgesetz abgegrenzt werden, sind so genannte Zeigerflächen. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): Bemerkung (string) - Beschreibung der Zeigerfläche Datenquelle: wep09_zeiger.shp
-
Der Waldentwicklungsplan ist ein Fachgutachten über die Funktionen des gesamten österreichischen Waldes auf forstgesetzlicher Basis. Dieses Fachgutachten über die Funktionen des Waldes stellt flächendeckend forstlich-ökologische, ökonomische und soziale Grundlagen für forstpolitische und landeskulturelle Entscheidungen dar. Unter Windschutzanlagen sind Streifen oder Reihen von Bäumen oder Sträuchern zu verstehen, die vorwiegend dem Schutz vor Windschäden, insbesondere für landwirtschaftliche Grundstücke, sowie der Schneebindung dienen. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): lfdnr (double) - Laufende Nummer im Bezirk, (funktion (string) - Angabe der Leitfunktion (S - Schutz-, W - Wohlfahrts- oder E - Erholungswirkung), wz (string) (Kennzahl der Funktionsbewertung), Datenquelle: wep09_wind.shp