From 1 - 10 / 68
  • Darstellungsdienst zur Kartierung der potentiell natürlichen Waldgesellschaften auf Grundlage der pflanzensoziologischen Methodik. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: waldcode (double) name (sting) beschreibu (string) deutsch (string), Ist für INSPIRE gemeldet.

  • Downloaddienst Biotopinventar Vorarlberg. Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. Weiterführende Informationen (Gemeindeberichte, Fotos und Artenlisten) sind im VOGIS-Atlas und auf der Homepage des Landes abrufbar. Ist für INSPIRE gemeldet.

  • Darstellungsdienst Biotopinventar Vorarlberg. Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume (Biotope) Vorarlbergs. Folgende Kriterien sind für die Aufnahme in das Biotopinventar entscheidend: Natürlichkeitsgrad, Seltenheit, Vorkommen geschützter Arten (Tier- und Pflanzenarten), Vorkommen gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, Ökologische Wohlfahrtswirkung, Landschaftsplanerische Bedeutung, Landeskulturelle Bedeutung, Wissenschaftliche Bedeutung Die Ersterhebung der Biotope Vorarlbergs erfolgte 1984 bis 1989. Die Aktualisierung des Inventares wurde von 2005 bis 2009 durchgeführt. Weiterführende Informationen (Gemeindeberichte, Fotos und Artenlisten) sind im VOGIS-Atlas und auf der Homepage des Landes abrufbar. Ist für INSPIRE gemeldet.

  • Downloaddienst für Schutzgebiete in Vorarlberg nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung (§26) auf Basis der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie der EU. Schutzziele und Auflagen einzelner Schutzgebiete sind dem Vorarlberger Rechtsinformationssystem (Voris) bzw den Managementplänen zu entnehmen. Ist für INSPIRE gemeldet.

  • Downloaddienst. Überflutete Flächen durch Überborden von Fließgewässern in Hochwasserfällen. Die Flächen befinden sich in den Gebieten des Betreuungsbereiches der Bundeswasserbauverwaltung in Vorarlberg. Der Datensatz HQ300 beinhaltet jene Flächen, welche bei einem 300-jährigen Hochwasserereignis überflutet werden können. Überflutungsflächen im Betreuungsbereich der Wildbach- und Lawinenverbauung sind nicht Bestandteil der Datensätze. Datenaktualität: Die Überflutungsflächen aus abgeschlossenen Abflussuntersuchungen (ABU's) werden laufend in die Datensätze eingepflegt.

  • Darstellungsdienst. Überflutete Flächen durch Überborden von Fließgewässern in Hochwasserfällen. Die Flächen befinden sich in den Gebieten des Betreuungsbereiches der Bundeswasserbauverwaltung in Vorarlberg. Der Datensatz HQ30 beinhaltet jene Flächen, welche bei einem 30-jährigen Hochwasserereignis überflutet werden können. Datenaktualität: Die Überflutungsflächen aus abgeschlossenen Abflussuntersuchungen (ABU's) werden laufend in die Datensätze eingepflegt.

  • Downloaddienst zu Schulen Vorarlbergs über Adressen verortet. Ist für INSPIRE gemeldet.

  • Downloaddienst. Überflutete Flächen durch Überborden von Fließgewässern in Hochwasserfällen. Die Flächen befinden sich in den Gebieten des Betreuungsbereiches der Bundeswasserbauverwaltung in Vorarlberg. Der Datensatz HQ30 beinhaltet jene Flächen, welche bei einem 30-jährigen Hochwasserereignis überflutet werden können. Datenaktualität: Die Überflutungsflächen aus abgeschlossenen Abflussuntersuchungen (ABU's) werden laufend in die Datensätze eingepflegt.

  • Darstellungsdienst zu den hydrographischen Messstellen (Grundwasser, Niederschlag, Oberflächengewässer) Vorarlbergs. Die Daten zeigen wo die Hydro­graphie Vorarlbergs die wesent­lichsten Komponenten des Wasser­kreis­laufes - Nieder­schlag, Ab­fluss sowie unter­irdisches Wasser - beobachtet. Messstellen zur Messung der Wasserqualität (chemische und physikalische Parameter) sind nicht Bestandteil des Datensatzes.

  • Downloaddienst zu Hydrographische Messstellen in Vorarlberg. Es sind dies Messstellen zur Messung des Grundwasserstandes, der Abflüsse an Fließgewässern und der Niederschlagsmengen. Etliche Messstellen werden auch zur Messung der Temperatur (Grundwasser-, Fliegewässer-, Lufttemperatur) verwendet. Messstellen zur Messung der Wasserqualität (chemische und physikalische Parameter) sind nicht Bestandteil des Datensatzes.