From 1 - 10 / 417
  • Landesraumplan über die Festlegung von überörtlichen Freiflächen in den Talsohlen für das Rheintal und den Walgau. In den Grünzonen ist nur eine Widmung als Freifläche-Landwirtschaftsgebiet (FL), Freifläche-Freihaltegebiet (FF), Freifläche-Sondergebiet (FS-"Verwendungszeck"), Verkehrsflächen oder Vorbehaltsflächen zulässig. Bauflächen oder Bauerwartungsflächen dürfen nicht gewidmet werden. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: AREA (double) Fläche der Grünzone GRUEN_ZONE (string) Name der Fundzone STATUS (string) Status der Grünzone (Bestand, Erweiterung, Erweiterung mit Bescheid, Herausnahme, Kompensationsvorschlag LGBL_NR (string) Landesgesetzblatt-Nummer Datenquelle: gruenzone.shp

  • Dieser Datensatz beinhaltet Informationen zum Straßenbelag welcher in der GIP bislang eingetragen ist. Die Informationen haben vor allem für das Radrouting Auswirkungen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Der Belag ist in der GIP als Nutzungsbedingung eingetragen. Für weitere Informationen siehe GIP Standardbeschreibung. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: shape (geom) Geometriespalte sde_id (integer) SDE_ID der Nutzungsbedingung str_katego (string) Straßenkategorie laut GIP-Tabelle (LUT_STREETCATEGORY) str_name (string) Hauptstraßenname (bei Gemeindestraßen der Gemeindestraßenname, bei Landesstraßen der verordnete L-Name (z.B. L190 - Vorarlberger Straße) ucon_id (string) ID der Nutzungsbedingung belag (string) Straßenbelag laut GIP-Tabelle (LUT_SURFACE) wert(integer) Zahlenwert des Straßenbelags laut GIP-Tabelle (LUT_SURFACE) richtung (integer) Richtung (0=gegen, 1=in, 2=beide) auf Basis der Digitalisierungsrichtung edge_id (double) ID des Abschnitts edge_from (double) Prozentwert; Start der Nutzungsbedingung welche auf den Abschnitt referenziert edge_to (double) Prozentwert; Ende der Nutzungsbedingung welche auf den Abschnitt referenziert remark (string) Anmerkungsfeld; gibt oft Rückschluss auf die Herkunft der Information Datenquelle: belag.shp

  • Wahre Oberfläche des Geländemodells Vorarlberg 2023 (4. Laserscanning-Aufnahme), 1m Rasterwert ist der Quotient aus der wahren Oberfläche (geneigte Fläche) / Grundrißfläche 1 Kanal 32 Bit Floating-Point cog-tif Rastermodell Datenquelle: ra2023_01m.tif

  • Exposition (Orientierung) des Geländemodells der 4. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2023 in Grad, 05m Rasterweite 0: Nord 90: Ost 180: Süd 270: West 360: Nord 361: Gelände mit unter 2 Grad Neigung 1 Kanal 16 Bit Integer cog-tif Rastermodell Datenquelle: at2023_05m.tif

  • Exposition (Orientierung) des Geländemodells der 3. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2017 in Grad, 05m Rasterweite 0: Nord 90: Ost 180: Süd 270: West 360: Nord 361: Gelände mit unter 2 Grad Neigung 1 Kanal 16 Bit Integer cog-tif Rastermodell Datenquelle: at2017_05m.tif

  • RGB-Orthofotomosaik aus Begleitdokumention Laserscanning 2023, technisches Produkt 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: ef2023_10cm_t.ecw

  • Neigung des Geländemodells Vorarlberg 2017 (3. Laserscanning-Aufnahme) in Grad, 50cm 1 Kanal 16 Bit Signed-Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: st2017_50cm_gr.img

  • Neigung des Geländemodells Vorarlberg 2017 (3. Laserscanning-Aufnahme) in Prozent, 5m 1 Kanal 16 Bit Signed-Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: st2017_05m_pz.img

  • Neigung des Geländemodells Vorarlberg 2017 (3. Laserscanning-Aufnahme) in Promille, 5m 1 Kanal 16 Bit Signed-Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: st2017_05m_pm.img

  • Differenzgeländehöhenmodell 4. minus 2. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg - 2023 minus 2011 (LVG-Residuengrids 2011), 50cm Rasterweite 1 Kanal 32 Bit Floating-Point COG-TIF-Rastermodell Datenquelle: gt2023-2011_50cm.tif