From 1 - 10 / 72
  • Grafische Darstellung der Katasterfläche Vorarlbergs, abgeleitet aus den Katastralgemeindegrenzen (kgflaeche.shp). Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Keine Attribute Datenquelle: katastergrenze_vorarlberg.shp

  • 02.07.2019 Dieser Datensatz beinhaltet alle Geometrien der Vorarlberger Fischereireviere und der dazugehörenden Fischereireviernummern. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): REVIER ... Nummer des Fischereireviers scale .... Angabe des Maßstabes, für das diese Polygone optimal geeignet sind 5000 ... M > 1:10.000 15000 ... M 1:10.000 bis 1:20.000 25000 ... M 1:20.000 bis 1:30.000 40000 ... M 1:30.000 bis 1:50.000 75000 ... M 1:50.000 bis 1:100.000 150000 ... M 1:100.000 bis 1:250.000 300000 ... M < 250.000 Datenquelle: fischereireviere.shp

  • Grafische Darstellung der Katastralgemeindegrenzen. Sie entsprechen dem jeweiligen örtlichen Grundbuch. Aus dem shape können auch die Vermessungsbezirke abgeleitet werden. DKM-Stichtagsdaten Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: FID (string) fortlaufende Nummer KG (String) Katastralgemeindenummer zusammengesetzt aus 1.u 2. Stelle Vermessungsbezirk, 3. Stelle Gerichtsbezirk u 4. u 5. Stelle Katastralgemeinde Datenquelle: kat_gem.shp

  • Schummerungsdarstellung des Oberflächenhöhenmodells der 2. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2004, 10cm Rasterweite 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: hs2004_01m.ecw

  • Der Gefahrenzonenplan ist ein flächenhaftes Gutachten über die Gefährdung durch Lawinen, Wildbäche und Erosion. Er ist die Basis für die Planung der Schutzmaßnahmen und für die Abschätzung deren Dringlichkeit. Er unterstützt die Raumplanung, Baubehörde und dient dem Sicherheitswesen.Folgende Zonen und Bereiche werden dargestellt: Rote Gefahrenzone: stellt eine so große Gefährdung durch Lawinen und Wildbäche dar, dass eine ständige Besiedlung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. Gelbe Gefahrenzone: Beeinträchtigung der ständigen Benützung für Siedlungs- und Verkehrszwecke. Eine Bebauung ist hier nur eingeschränkt und unter Einhaltung von Auflagen möglich. Blauer Vorbehaltsbereich: freizuhalten für technische oder biologische Schutzmaßnahmen oder bedarf einer besonderen Art der Bewirtschaftung. Brauner Hinweisbereich: weist auf andere als durch Lawinen und Wildbäche hervorgerufene Naturgefahren hin. Violetter Hinweisbereich: ausweisen jener Flächen, deren gegenwärtiger Zustand erhalten bleiben muss, weil sie bereits einen natürlichen Schutz bieten. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: KENNUNG (string) Kennzeichen für die Gefahrenzone GEMEINDE (string) Gemeinde STAND (string) Stand des Gefahrenzonenplans Datenquelle: gfzk_zone_plan.shp

  • Der Gefahrenzonenplan ist ein flächenhaftes Gutachten über die Gefährdung durch Lawinen, Wildbäche und Erosion. Er ist die Basis für die Planung der Schutzmaßnahmen und für die Abschätzung deren Dringlichkeit. Er unterstützt die Raumplanung, Baubehörde und dient dem Sicherheitswesen.Folgende Zonen und Bereiche werden dargestellt: Rote Gefahrenzone: stellt eine so große Gefährdung durch Lawinen und Wildbäche dar, dass eine ständige Besiedlung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. Gelbe Gefahrenzone: Beeinträchtigung der ständigen Benützung für Siedlungs- und Verkehrszwecke. Eine Bebauung ist hier nur eingeschränkt und unter Einhaltung von Auflagen möglich. Blauer Vorbehaltsbereich: freizuhalten für technische oder biologische Schutzmaßnahmen oder bedarf einer besonderen Art der Bewirtschaftung. Brauner Hinweisbereich: weist auf andere als durch Lawinen und Wildbäche hervorgerufene Naturgefahren hin. Violetter Hinweisbereich: ausweisen jener Flächen, deren gegenwärtiger Zustand erhalten bleiben muss, weil sie bereits einen natürlichen Schutz bieten. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: TEXT (string) gibt Name der Gefahr bzw. Kennung der Gefahrenkategorie wieder Datenquelle: gfzk_text.shp

  • Schutzabstände zu Seveso-II Betriebe (nach Richtlinie 96/82/EG) in Vorarlberg. Diese sind laut Planzeichen-VO als Ersichtlichmachungen (als Flächen mit Nutzungsbeschränkungen) im Flächenwidmungsplan ersichtlich gemacht. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: BETRIEB (string) Name des Seveso-II Betriebs Datenquelle: seveso_ii_schutzabstand.shp

  • Plandarstellung Negrelli-Walgaukarte von 1826, 25 cm Auflösung 4 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: negrelli_illkarte_feldkirch_bis_nueziders.ecw

  • Plandarstellung Negrelli-Rheinstromkarte von 1826, 25 cm Auflösung 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: Negrelli_Rheinstromkarte_1826_25cm.ecw

  • Topographische Karte VoGIS-Winter, inklusive Isolinien und Text, Kartenmaßstab 1:20.000 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: TopoKarte_winter_Isoli_Text_20t.ecw