From 1 - 10 / 14
  • Der Datensatz enthält auf Einzeldachflächen (>4m²) aggregierte Kennwerte zum Solarpotential Insbesondere Sonnenscheindauer an Tag 111 (21.April) Jahresertrag auf der Teilfläche Jahresertrag pro m² (auf der Teilfläche) Gemeindeweise aggregierte Solarerträge nach Klassen (<800 kWh/m²a, 800-1000 kWh/m²a, 1000-1200 kWh/m²a >1200 kWh/m²a) Feld Index Bedeutung pgem_name 2 Gemeinde area 4 Fläche [m²] e_yr_sum 7 Jahresertrag der Teilfläche [kWh/a] e_yr_mean 8 Jahresertrag pro m² [kWh/m²a] t_sun111gt 10 Sonnenscheindauer Tag 111 [h] mn_k1_cnt 12 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mit unter 800kWh/m²a mn_k1_are 13 Gesamtfläche in dieser Gemeinde aus Flächen mit unter 800 kWh/m²a [m²] mn_k1_eyr 14 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus Flächen mit unter 800 kWh/m²a [kWh] mn_k2_cnt 15 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mit 800 bis 1.000 kWh/m²a mn_k2_are 16 Gesamtfläche in dieser Gemeinde aus Flächen mit 800 bis 1.000 kWh/m²a [m²] mn_k2_eyr 17 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus Flächen mit 800 bis 1.000 kWh/m²a [kWh] mn_k3_cnt 18 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mit 1.000 bis 1.200 kWh/m²a mn_k3_are 19 Gesamtfläche in dieser Gemeinde aus Flächen mit 1.000 bis 1.200 kWh/m²a [m²] mn_k3_eyr 20 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus Flächen mit 1.000 bis 1.200 kWh/m²a [kWh] mn_k4_cnt 21 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mit über 1.200 kWh/m²a mn_k4_are 22 Gesamtfläche in dieser Gemeinde aus Flächen mit über 1.200 kWh/m²a [m²] mn_k4_eyr 23 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus Flächen mit über 1.200 kWh/m²a [kWh] mn_all_cnt 24 Anz. Flächen in dieser Gemeinde mn_all_are 25 Gesamtfläche aller Flächen in dieser Gemeinde [m²] mn_all_eyr 26 Gesamtjahresertrag in dieser Gemeinde aus allen Flächen [kWh] Datenquelle: solarpotential_2017.shp

  • Jahressumme der Solarpotentials in Kwh pro Quadratmeter und Jahr, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Energie_Jahr.img

  • Halbjahressumme der Solarpotentials für das Sommerhalbjahr (April bis September) in Kwh pro Quadratmeter, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Energie_Sommerhalbjahr.img

  • Farbliche Darstellung der potentielle Sonnescheindauer am 21. April (Tag 111) in Stunden, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: Solar_Dauer_21-04_RGB.ecw

  • Halbjahressumme der Solarpotentials für das Winterhalbjahr (Oktober bis März) in Kwh pro Quadratmeter, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Energie_Winterhalbjahr.img

  • Farbliche Darstellung der Jahressumme der Solarpotentials in Kwh pro Quadratmeter und Jahr, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: Solar_Energie_Jahr_RGB.ecw

  • Potentielle Sonnescheindauer am 21. April (Tag 111) in Stunden, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Dauer_21-04.img

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält die modellierte nächtlichen Überwärmung im Siedlungsgebiet (4 Uhr nach Hitzetag). Nächtliche Überwärmung: Differenz der Lufttemperatur in 2 m Höhe über Grund zwischen einer Siedlungsfläche und einer Frei- oder Grünfläche auf derselben Höhenstufe. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: gefühlte Temperatur in °C Datei / Tabelle: klima_ueberwaermung_nacht.tif

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält die modellierte nächtliche Kaltluftvolumenstromdichte [m³ /m*s] (4 Uhr nach Hitzetag). Die Leistung von Kaltluftabflüssen wird durch die Kaltluftvolumenstromdichte angegeben. Mit dieser Größe wird diejenige Kaltluftmenge in m³ beschrieben, welche pro Sekunde durch einen 1 m breiten Streifen zwischen Oberfläche und Obergrenze der Kaltluftschicht fließt. Bestimmend sind dabei einerseits die Windgeschwindigkeit und andererseits die vertikale Mächtigkeit der Strömung. Die Nähe zu Bereichen hoher Kaltluftvolumenstromdichte hat positive Auswirkungen auf die humanbioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: Kaltluftvolumenstromdichte [m³/m*s] Datei / Tabelle: klima_kaltluftvolumenstromdichte_nacht.tif

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält Informationen zur physiologisch äquivalenten Temperatur (PET) an einem Hitzetag um 14 Uhr. Die Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) kombiniert als Hitzeindex die Effekte aus der Lufttemperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Windgeschwindigkeit und der Sonneneinstrahlung auf den Energiehaushalt eines menschlichen Kör-pers. Die PET wird in °C angegeben und kann als eine gefühlte Temperatur verstanden werden. Der PET-Wert fasst die thermischen Effekte der zuvor genannten Einflussfaktoren zusammen und gibt eine für die vorherrschende thermische Situation äquivalente Temperatur an, d.h. ein Temperaturwert, welcher ohne den Einfluss der Sonneneinstrahlung, des Windes oder der Luftfeuchte in einer vergleichbaren thermischen Belastung resultieren würde. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: gefühlte Temperatur in °C Datei / Tabelle: klima_gefuehlte_temp_tag.tif