From 1 - 10 / 15
  • Jahressumme der Solarpotentials in Kwh pro Quadratmeter und Jahr, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Energie_Jahr.img

  • Farbliche Darstellung der Jahressumme der Solarpotentials in Kwh pro Quadratmeter und Jahr, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: Solar_Energie_Jahr_RGB.ecw

  • Categories  

    Gruppenlayer Windkraft

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz wurde aus den modellierten Rasterdaten (10 x 10m) abgeleitet und enthält auf Katasterebene Informationen zu folgenden Parametern: Wärmebelastung auf Siedlungs- und Verkehrsflächen (14 Uhr Hitzetag): Klassifizierung der Hitzebelastung entsprechend der Physiologisch Äquivalenten Temperatur (PET). Diese basiert auf Lufttemperatur, Strahlung, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte berechnet in 1.1 m über Grund. Nächtliche Überwärmung auf Siedlungs- und Verkehrsflächen (4 Uhr nach Hitzetag): Klassifizierung der nächtlichen Überwärmung basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen dem Siedlungsgebiet und den angrenzenden Freiflächen auf derselben Höhenstufe. Kaltlufteinwirkbereich (4 Uhr nach Hitzetag): Teil einer Siedlungsfläche, welcher von Kaltluftabflüssen erreicht wird und sich durch einen überdurchschnittlichen Kaltluftvolumenstrom kennzeichnet. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung PET_5Class, int, 5, Kategorisierung der Wärmebelastung (14 Uhr) von 1 (sehr ungünstig) bis 5 (sehr günstig) ueberwarmu, int, 5, Kategorisierung der nächtlichen Überwärmung (4 Uhr) von 1 (sehr ungünstig) bis 5 (sehr günstig) ist_kaltlu, string, 254, Einteilung der Flächen in Kaltlufteinwirkbereiche (ist_kaltlu = 1) Datei/Tabelle: klima_siedlungsgebiet

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz wurde aus den modellierten Rasterdaten (10 x 10m) abgeleitet und enthält auf Katasterebene Informationen zu folgenden Parametern: Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit der Grün- und Freiflächen (14 Uhr Hitzetag): Klassifizierung der Aufenthaltsqualität basierend auf der Physiologisch Äquivalenten Temperatur (PET) sowie Bewertung der Erreichbarkeit aufgrund der Entfernung zum Siedlungsraum. Die PET basiert auf Lufttemperatur, Strahlung, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte berechnet in 1.1 m über Grund. Bedeutung der Grün- und Freiflächen für das nächtliche Stadtklima (4 Uhr nach Hitzetag): Klassifizierung der Grün- und Freiflächen basierend auf ihre Bedeutung für Kaltluftprozesse und die Nähe zu thermisch belasteten Gebieten im Siedlungsraum. Kaltluftentstehungsgebiet (4 Uhr nach Hitzetag): Grün- und Freiflächen mit überdurchschnittlicher Kaltluftproduktion. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung gruen_bede, int, 5, Kategorisierung der Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit (14 Uhr) von 1 (schwach) bis 5 (sehr hoch) bioklima, int, 5, Kategorisierung der Bedeutung der Grün- und Freiflächen für das nächtliche Stadtklima (4 Uhr) von 1 (schwach) bis 5 (sehr hoch) Ist_KPR, int, 5, Nächtlichen Kaltluftproduktion in Grün- und Freiflächen (ist_KPR = 1) Datei/Tabelle: klima_gruenflaechen

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz enthält Kaltluftleitbahnen der modellierten nächtlichen Windströmung (4 Uhr nach Hitzetag). Als Kaltluftleitbahnen werden Kaltluftströmungen bezeichnet, welche in der Lage sind, Siedlungsgebiete in ausreichendem Masse mit Kaltluft zu versorgen. Die bedeutet, kaltluftführenden Freiflächen sind durch die Kaltluftleitbahnen mit Siedlungsräumen verbunden, woraus sich Kaltlufteinwirkbereiche im Siedlungsraum ergeben. Die Nähe zu Kaltluftleitbahnen hat positive Auswirkungen auf die humanbioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Wind_speed, double, 18, modellierte Windgeschwindigkeit entlang der Kaltluftleitbahnen Datei / Tabelle: vorarlberg.klima_kaltluftleitbahnen_nacht

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält Informationen zur physiologisch äquivalenten Temperatur (PET) an einem Hitzetag um 14 Uhr. Die Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) kombiniert als Hitzeindex die Effekte aus der Lufttemperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Windgeschwindigkeit und der Sonneneinstrahlung auf den Energiehaushalt eines menschlichen Kör-pers. Die PET wird in °C angegeben und kann als eine gefühlte Temperatur verstanden werden. Der PET-Wert fasst die thermischen Effekte der zuvor genannten Einflussfaktoren zusammen und gibt eine für die vorherrschende thermische Situation äquivalente Temperatur an, d.h. ein Temperaturwert, welcher ohne den Einfluss der Sonneneinstrahlung, des Windes oder der Luftfeuchte in einer vergleichbaren thermischen Belastung resultieren würde. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: gefühlte Temperatur in °C Datei / Tabelle: klima_gefuehlte_temp_tag.tif

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält die modellierte nächtlichen Überwärmung im Siedlungsgebiet (4 Uhr nach Hitzetag). Nächtliche Überwärmung: Differenz der Lufttemperatur in 2 m Höhe über Grund zwischen einer Siedlungsfläche und einer Frei- oder Grünfläche auf derselben Höhenstufe. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: gefühlte Temperatur in °C Datei / Tabelle: klima_ueberwaermung_nacht.tif

  • Farbliche Darstellung der potentielle Sonnescheindauer am 21. April (Tag 111) in Stunden, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: Solar_Dauer_21-04_RGB.ecw

  • Halbjahressumme der Solarpotentials für das Sommerhalbjahr (April bis September) in Kwh pro Quadratmeter, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Energie_Sommerhalbjahr.img