From 1 - 10 / 21
  • Downloaddienst für Schutzgebiete in Vorarlberg nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung (§26) auf Basis der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie der EU. Schutzziele und Auflagen einzelner Schutzgebiete sind dem Vorarlberger Rechtsinformationssystem (Voris) bzw den Managementplänen zu entnehmen. Ist für INSPIRE gemeldet.

  • Bodensee-Tiefenmodell 2014, 1m Rasterweite IGKB-Projekt Tiefenschärfe 2014 Datenerfassung über Fächerecholot bzw. Grünlichtlaser Bereiche ohne Messdaten sind Nodata Höhenangaben sind in Absoluter Höhe über Adria 1 Kanal 32 Bit Floating-Point Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Bodensee_Tiefenmodell_01m_2014.img

  • Darstellung der Kreisstädte, Kantonsstädte und Bezirkshauptstädte Vorarlbergs und der angrenzenden Länder Schweiz, Deutschland und Lichtenstein. Shape dient hauptsächlich zu Darstellung in Karten und als Übersichtskarte im Atlas. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Typname, Länge STAEDTE_ID, qlonglong, Integer64, 10 TYP, qlonglong, Integer64, 10 NATION, qlonglong, Integer64, 10 CNTRYNAME, QString, String, 60 NAME, QString, String, 60 POVNAME, QString, String, 60 Datenquelle: staedte_dreilaendereck.shp

  • Grenzpunktsymbole - Information der DKM DKM-Stichtagsdaten Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Datenquelle: grenzpunkt_symbole.shp

  • Bodensee-Tiefenmodell 2014, 1m Rasterweite IGKB-Projekt Tiefenschärfe 2014 Datenerfassung über Fächerecholot bzw. Grünlichtlaser Bereiche ohne Messdaten sind Nodata Höhenangaben sind in Absoluter Höhe über Adria 1 Kanal 32 Bit Floating-Point Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Bodensee_Tiefenmodell_01m_2014_gemittelt.img

  • Die Leadergebiete in Vorarlberg sind in 2 Lokale Aktionsgruppen organisiert, Regionalentwicklung Vorarlberg eGen (eingetragene Genossenschaft) und die Leaderregion Vorderland Walgau Bludenz. Gemeinden die in diesem Gebiet liegen sind berechtigt eine Leaderförderung zu beantragen. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): KGEM_Name (String) Datenquelle: Regionalentwicklung_Vorarlberg_e_Gen.shp

  • Der Datensatz besteht aus den Daten des Namengut welche von Werner Vogt gesammlt und kartografisch erfasst wurden und den Daten aus geonam welche aus der OEK kommen. Diese Daten wurden ur Dartsellung und Suche im Vorarlbergatlas zusammengespielt. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Datenquelle: flurnamen_vogt_oek.shp

  • Graustufen-Schummerungsdarstellung des Bodensee-Tiefenmodells 2014, 1m Rasterweite IGKB-Projekt Tiefenschärfe 2014 Datenerfassung über Fächerecholot bzw. Grünlichtlaser Nodata-Bereiche werden weiß dargestellt 1 Kanal Unsigned 8 Bit Palette Tif Datenquelle: Bodensee_Schummerung_01m_2014_Nodata-Bereiche_weiss.tif

  • Kartenmosaik der ÖK-50-Kartenblätter 1953-1967, Kartenmaßstab 1:50.000 3 Kanal RGB-Raster-ECW Datenquelle: oek50_1953-1967.ecw

  • Linienshapefile mit den 1m-Tiefenlinien (Isobathen) des Bodensees im Bereich Vorarlberg Stand 2014 (Fächerecholotvermessung der IBK) Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: TIEFE, Real, Real, 9,2 HOEHE, Real, Real, 9,2 Datenquelle: bodensee_tiefenlinien_1m_2014.shp