2016
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Punktdatensatz mit den Auslösepunkten der Luftbilder der Befliegung Vorarlberg 2015. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: FLUGDATUM, Int, Integer, 10 OPERAT, Str, String, 254 STREIFEN, Str, String, 254 BILD, Str, String, 254 UTC_ZEIT, Str, String, 254 Datenquelle: ef2015_luftbildmittelpunkte.shp
-
Die Leadergebiete in Vorarlberg sind in 2 Lokale Aktionsgruppen organisiert, Regionalentwicklung Vorarlberg eGen (eingetragene Genossenschaft) und die Leaderregion Vorderland Walgau Bludenz. Gemeinden die in diesem Gebiet liegen sind berechtigt eine Leaderförderung zu beantragen. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): KGEM_Name (String) Datenquelle: Regionalentwicklung_Vorarlberg_e_Gen.shp
-
Die Leadergebiete in Vorarlberg sind in 2 Lokale Aktionsgruppen organisiert, Regionalentwicklung Vorarlberg eGen und die Leaderregion Vorderland Walgau Bludenz. Gemeinden die in diesem Gebiet liegen sind berechtigt eine Leaderförderung zu beantragen. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): KGEM_Name (String) Datenquelle: leader_region_vorderland_walgau_bludenz.shp
-
Der Datensatz besteht aus den Daten des Namengut welche von Werner Vogt gesammlt und kartografisch erfasst wurden und den Daten aus geonam welche aus der OEK kommen. Diese Daten wurden ur Dartsellung und Suche im Vorarlbergatlas zusammengespielt. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Datenquelle: flurnamen_vogt_oek.shp
-
Darstellung der Kreisstädte, Kantonsstädte und Bezirkshauptstädte Vorarlbergs und der angrenzenden Länder Schweiz, Deutschland und Lichtenstein. Shape dient hauptsächlich zu Darstellung in Karten und als Übersichtskarte im Atlas. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Typname, Länge STAEDTE_ID, qlonglong, Integer64, 10 TYP, qlonglong, Integer64, 10 NATION, qlonglong, Integer64, 10 CNTRYNAME, QString, String, 60 NAME, QString, String, 60 POVNAME, QString, String, 60 Datenquelle: staedte_dreilaendereck.shp
-
Downloaddienst für Schutzgebiete in Vorarlberg nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung (§26) auf Basis der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie der EU. Schutzziele und Auflagen einzelner Schutzgebiete sind dem Vorarlberger Rechtsinformationssystem (Voris) bzw den Managementplänen zu entnehmen. Ist für INSPIRE gemeldet.
-
Grenzpunktnummern - Informationen der DKM DKM-Stichtagsdaten Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Datenquelle: grenzpunkt_nummern.shp
-
Grenzpunktsymbole - Information der DKM DKM-Stichtagsdaten Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Datenquelle: grenzpunkt_symbole.shp
-
Graustufen-Schummerungsdarstellung des Bodensee-Tiefenmodells 2014, 1m Rasterweite IGKB-Projekt Tiefenschärfe 2014 Datenerfassung über Fächerecholot bzw. Grünlichtlaser Nodata-Bereiche werden weiß dargestellt 1 Kanal Unsigned 8 Bit Palette Tif Datenquelle: Bodensee_Schummerung_01m_2014_Nodata-Bereiche_weiss.tif
-
Gefahrenzonenpläne sind Fachgutachten, welche die Art und das Ausmaß von Gefahren durch Hochwasserereignisse mit der Eintrittswahrscheinlichkeit eines 30-jährlichen (HQ30) und 100-jährlichen (HQ100) Bemessungshochwasser darstellen. Darüber hinaus wird auch das verbleibende Risiko bei Überschreiten des Bemessungsereignisses (HQ300) untersucht und beurteilt. Die Jährlichkeit ist jener Zeitraum in Jahren in dem mit der Überschreitung des zugrunde liegenden Bemessungsereignisses einmalig gerechnet werden muss. Ergebnis der Planung ist die Abgrenzung von unterschiedlichen Gefährdungszonen (HQ30: Abflusszonen; HQ100: Rote Zonen, Gelbe Zonen; HQ300: Abflusszonen, Restrisikogebiete) und von Zonen, die für den Hochwasserabfluss oder Hochwasserschutzmaßnahmen eine besondere Bedeutung haben (HQ100: Rot-Gelbe Zonen, Blaue Zonen). Es sind nur bereits abgeschlossenen Gefahrenzonenpläne dargestellt! An der Ausarbeitung weiterer Gefahrenzonenpläne im Kompetenzbereich der BWV wird laufend gearbeitet. Sind in einem Bereich keine Gefahrenzonen ausgewiesen, bedeutet dies nicht, dass hier keine mögliche Gefährdung durch Hochwasser besteht! Möglicherweise befinden sich dort Gefahrenzonenpläne gerade in Ausarbeitung oder es liegen vorerst nur Abflussuntersuchungen vor. Darüber hinaus werden Gefährdungen durch Hangwasser und Rückstau aus Kanälen nicht dargestellt, da sie sich nicht den üblicherweise gewählten Jährlichkeiten (HQ30, HQ100, HQ300) der zugrunde liegenden Abflussuntersuchungen zuordnen lassen. Es ist empfehlenswert, sich in diesen Fällen mit der betroffenen Gemeinde oder der Abt. Wasserwirtschaft in Verbindung zu setzen um abzuklären, ob Informationen zu Hochwassergefährdungen vorliegen. Neben der Bundeswasserbauverwaltung erstellt auch der Forsttechnische Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) in deren Kompetenzbereich Gefahrenzonenpläne. Diese sind nicht dargestellt und müssen bei der betroffenen Gemeinde oder direkt der zuständigen Dienststelle nachgefragt werden. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): ANLAGENNAM (String) = Name im Wasserinformationssystem Vorarlberg (VOWIS) ANLAGENSUB (String) = Kennzeichnung, um welche Gefahren- oder Abflusszone es sich handelt BEARBEITUN (String) = Status, "Anlage besteht" = Gefahrenzone aktuell WIS_ID (String)= eindeutige Kennung im VOWIS Datenquelle: gefahrenzonenplaene_wasserbuch.shp Datenaktualität: Abgeschlossene Gefahrenzonenpläne werden laufend in die Datensätze eingepflegt.