From 1 - 10 / 16
  • Berechnete mittlere Leistungsdichte des Windes in 80m über Grund [W/m²] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.

  • Weibullkoeffizient a für die berechnete Windgeschwindigkeitsverteilung 2023 in 80m über Grund [m/s] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.

  • Weibullkoeffizient k für die berechnete Windgeschwindigkeitsverteilung 2023 in 100m über Grund [1] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.

  • Berechnete mittlere Windgeschwindigkeit 2023 in 100m über Grund [m/s] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.

  • Berechnete mittlere Windgeschwindigkeit 2023 in 80m über Grund [m/s] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.

  • Berechnete mittlere Leistungsdichte des Windes in 130m über Grund [W/m²] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält das modellierte nächtliche Temperaturfeld um 4 Uhr nach einen Hitzetag. Das nächtliche Temperaturfeld zeigt die absolute Lufttemperatur in 2 m über Boden und kann helfen wärmebelastete Orte auszuweisen. Die Lufttemperatur zeigt jedoch vor allem aufgrund adiabatischer Effekte eine starke Höhenabhängigkeit und kann insbesondere in Tallagen aufgrund nächtlicher Inversionen schwierig zu interpretieren sein. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: Lufttemperatur in [°C] Datei / Tabelle: klima_lufttemp_nacht.tif

  • Weibullkoeffizient k für die berechnete Windgeschwindigkeitsverteilung 2023 in 130m über Grund [1] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.

  • Berechnete mittlere Windgeschwindigkeit 2023 in 130m über Grund [m/s] Im Zuge des Projekts „Windatlas Vorarlberg 2023“ wurden von der Energiewerkstatt, in Zusammenarbeit mit der Meteotest Schweiz, vorarlbergweite Datensätze zur Windenergie erstellt. Dafür wurde ein weit über die Grenzen des Landes hinausreichenden Gebiet modelliert, das über 200 Messungen aus Österreich, Deutschland, Italien, und der Schweiz beinhaltet. Es wurden unter anderem Daten vom Pfänder, von alpinen Lawinenmessstationen oder Messdaten des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung integriert. Aus diesen Informationen wurden insgesamt zwölf Karten der Windmodellierung erstellt und zwar für je vier Parameter in drei verschiedenen Höhen über Grund (80 m, 100 m und 130 m). Die Modellierung erfolgte in einem numerischen Gitter mit einer horizontalen Auflösung von 100 m. Die Angaben zu der Windgeschwindigkeit sind eine Einschätzung der tatsächlichen Windbedingungen basierend auf Modellierungsdaten und regionalen Korrekturen anhand von Ergebnissen von Windmessungen. Vor der Umsetzung von Windenergieprojekten müssen vor Ort Windmessungen mit einer hinreichenden Messhöhe über eine Dauer von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Die Ermittlung des zu erwartenden Ertrags einer Windkraftanlage an einem konkreten Standort bedarf einer detaillierten und fachkundigen Beurteilung der Messergebnisse und der Standortbedingungen.

  • Teil des Datenpakets der modellgestützten Klimaanalyse für Ostschweiz, Rheintal und Walgau, durchgeführt von der Meteotest AG (2023). Dieser Datensatz (10 x 10m) enthält die modellierte nächtlichen Überwärmung im Siedlungsgebiet (4 Uhr nach Hitzetag). Nächtliche Überwärmung: Differenz der Lufttemperatur in 2 m Höhe über Grund zwischen einer Siedlungsfläche und einer Frei- oder Grünfläche auf derselben Höhenstufe. Weitere Informationen sowie Details zu Modellierung, deren Parameter und Ergebnisse finden Sie in der technischen Dokumentation der Klimamodellierung: LINK_PDF Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Name, Typ, Feldlänge, Beschreibung Raster (2599 x 4385, Kanäle: 1). Kanal 1: gefühlte Temperatur in °C Datei / Tabelle: klima_ueberwaermung_nacht.tif